SXEU31 DWAV 241800 S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T ausgegeben am Sonntag, den 24.08.2025 um 18 UTC SCHLAGZEILE: Zunächst keine markanten Entwicklungen. Ab Dienstagabend von Südwesten her Gewitterneigung. Synoptische Entwicklung bis Dienstag 06 UTC ---------------------------------------------------------------- Aktuell ... liegen wir zwischen einem Hochkeil über Westeuropa und einem großen Trog über Nordosteuropa unter einer antizyklonalen nordwestlichen Höhenströmung. Bodennah ist davon im Norden und Nordosten etwas zu spüren mit leichten nordwestlichen Winden, ansonsten bestimmt ein großes Bodenhoch über Mitteleuropa das Wetter unter dem die eingeflossene Polarluft etwas modifiziert, d.h. abtrocknet und etwas erwärmt wird. Kommende Nacht verlagert sich der Höhenkeil nach Benelux und zur Nordsee, sodass sich das Bodenhoch weiter kräftigt und der Druck auf etwas mehr als 1020 hPa steigt. Die Hochdruckzone erstreckt sich Montag früh von Benelux bis zum Schwarzen Meer. Die nicht sehr hochreichenden (Quell)Wolken des Nachmittags und des Abends lockern oft stärker auf, teils ist es klar und überall trocken. Nur im Norden ziehen durch leichte Warmluftadvektion getriggerte dichtere Wolkenfelder durch. Damit steht bei schwachgradientigen Verhältnissen erneut eine ziemlich kalte Augustnacht bevor. Die Minima liegen häufig zwischen 10 und 4 Grad. Im Mittelgebirgsraum gibt es örtlich Werte um 3 Grad und in Bodennähe geht es teils bis knapp unter den Gefrierpunkt runter. Im Norden und Nordwesten bildet sich gebietsweise Nebel. Der West- bis Nordwestwind bleibt an den Küsten spürbar, lässt aber nach, weil der Gradient abgebaut wird. Ein paar Bft 7 Böen sind zunächst an der Ostsee auf der Karte, sie kommen aber im Laufe der Nacht zum Erliegen. Montag ... wird der Keil von einem flachen Trog überlaufen. Wetterwirksam ist dieser kaum. er führt lediglich dazu, dass die Passage des Rückens verzögert wird und erst ein dahinter regenerierter Keil zum Dienstag auf Deutschland übergreift. Am Boden hält sich die Hochdruckzone, ausgehend vom Schwerpunkt über Südosteuropa, der Druck fällt aber wieder leicht. Schwache Warmluftadvektion führt zu zeitweise dichteren Wolkenfeldern, die im Norden durchziehen. Nennenswerter Regen ist nicht dabei. In der Mitte und im Süden ist es hingegen meist sonnig und trocken. An der Ostsee sind exponiert Böen 7 Bft aus West- bis Nordwest nicht ausgeschlossen. Gewarnt werden muss da aber nichts. Im Küstenbereich und im Nordosten liegen die Maxima um 20°C. Im Westen und Südwesten steigt die Temperatur auf sommerliche 24 bis 27°C. In der Nacht zum Dienstag verbleibt Deutschland noch vorderseitig des Höhenrückens, da er sich über Frankreich durch kräftige WLA (vor Ex ERIN südwestlich Islands) regeneriert. Bei uns ziehen hohe und mittelhohe Wolken ohne Niederschlag durch. Einzelne leichte Schauer sind ganz im Norden nicht ausgeschlossen. Unter gradientschwachen Verhältnissen sind keine Warnungen zu erwarten. Die Minima liegen im Norden und Westen 13 bis 9°C, vor allem im Mittelgebirgsraum und im Südosten sinkt die Temperatur in den einstelligen Bereich. Die Nebelneigung ist geringer, als in der Vornacht. Falls sich da was bildet, wird es wohl eher nicht warnrelevant. ---------------------------------------------------------------- Synoptische Entwicklung bis Mittwoch 06 UTC Dienstag ... überquert der Höhenrücken unter Abschwächung Mitteleuropa nach Osten und stützt antizyklonale Verhältnisse bei uns. Die Strömung dreht auf Südwest und es setzt die Zufuhr von Warmluft ein, die erst noch trocken ist, abends und zum Mittwoch hin aber von Südwesten feuchter und labiler wird. Erste Gewitter sind entsprechend zum Abend im Südwesten, in der Folgenacht im Süden und eventuell über der Mitte möglich. Für mehr Details kann die Frühübersicht konsultiert werden. Modellvergleich und -einschätzung ---------------------------------------------------------------- Die Modelle simulieren ähnlich. Relevante Unsicherheiten ergeben sich erst ab Dienstagabend mit der aufkommenden Unbeständigkeit. Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach Dipl. Met. Bernd Zeuschner